Start-Ups auf der CeBIT
Start-Ups sind ein interessantes Thema, finde ich. Gerade zur CeBIT gibt es einige Möglichkeiten, an Info und weitere Impulse für eine Firmengründung zu kommen. So habe ich mir mal die Meldungen angesehen, die es dazu gibt und ein Resümee erstellt.
Start-Ups in Deutschland werden nicht unbedingt auch von jungen Studien-Absolventen gegründet. Meistens ist das Gegenteil der Fall: laut einer Studie des BITKOM liegt das Durchschnittsalter von IT-Firmengründern in Deutschland bei 38 Jahren. Gründe dafür gibt es viele - meistens fehlt den jüngeren Gründers das Kapital zur Umsetzung der Geschäftsideen. So wundert es wenig, wenn deutsche Studenten dadurch auf dem drittletzten Platz der Internationalen Gründerstatistik liegen. Bei ITK-Gründungen fließen nicht selten bis zu 700.000 EUR in den ersten 4 Jahren in das Unternehmen. 70.000 EUR davon werden allein meist im Gründungsjahr benötigt.
Frank Pörschmann, CeBIT-Vorstand bei der Deutschen Messe AG, sieht darin einen ernst zu nehmenden wirtschaftlichen Engpass: „Junge Unternehmer sind für die Innovationskraft der digitalen Wirtschaft unerlässlich. Vor allem große Unternehmen brauchen die Impulse der Start-up-Szene, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auszubauen. Die CeBIT bietet beste Voraussetzungen für Start-ups und Big Player, sich untereinander zu vernetzen und gemeinsam Ideen zu entwickeln.“
Auf der CeBIT 2013 gibt es zum Thema Gründungen eine ganze Menge an Aktivitäten. Ein Beispiel ist CODE_n, ein Wettbewerb für Firmengründer. Auf der CeBIT sind die Finalisten vertreten und der Gewinner wird dort gekürt. Des weiteren bietet der BITKOM bereits zum achten Male den Innovators‘ Pitch auf der Webciety Conference in Halle 6. Der Live-Wettbewerb am CeBIT-Mittwoch, 6. März, bietet jungen Unternehmern die Chance, Publikum und Jury für ihre Geschäftsmodelle zu begeistern. Wer nicht live dabei sein kann, hat die Möglichkeit, die Veranstaltung online mit zu verfolgen.
Relativ neu ist CeBIT Innovation Award. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) suchte die Deutsche Messe im Vorfeld der CeBIT nach spannenden Ideen und Lösungen aus der digitalen Welt, die sich durch intuitive Bedienbarkeit und innovative Interaktion auszeichnen. Dabei ging es besonders um die Einsatzfähigkeit in der Praxis. Die Finalisten des mit insgesamt 100 000 Euro dotierten Wettbewerbs präsentieren ihre Exponate in der Halle 9. Der Gewinner des CeBIT Innovation Award wird bereits am Montagabend, 4. März, bei der offiziellen Eröffnungsfeier der CeBIT verkündet.
Ebenso unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) junge innovative Unternehmer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Zur Preisverleihung des „Gründerwettbewerbs – IKT Innovativ“ am ersten Messetag, 5. März, wird Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler in Halle 9 erwartet. Auch die Organisation GSVA (German Silicon Valley Accelerator) wird auf der CeBIT vertreten sein. Die GSVA hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine ständige Brücke zwischen Deutschland und dem Silicon Valley zu schlagen, von der die deutsche Start-up-Szene profitiert.
Dazu kommen noch ca. 40 Jungunternehmen, die ihre Geschäftsidee an Gemeinschaftsständen des BMWi in den Hallen 6 und 17 präsentieren. Der Gewinner der diesjährigen CeBIT-Facebook-Kampagne „Start-me-up“ ist in Halle 6 zu finden. Das junge Hamburger Medienunternehmen Schenck Media Group setzte sich unter mehr als 300 Bewerbern durch und darf nun kostenlos auf der CeBIT ausstellen.
Neben zahlreichen Präsentationen in der Ausstellung bietet die CeBIT ein vielfältiges Rahmenprogramm rund um das Thema Start-ups. So organisiert die Gründerwerkstatt hannoverimpuls in Halle 6 Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden. Im Fokus stehen vor allem der Erfahrungsaustausch und das Networking. Gründungsinteressierte und Jungunternehmer, die ihre Geschäftskonzepte vorab auf den Prüfstand stellen möchten, haben zudem die Möglichkeit, sich von Experten individuell beraten zu lassen.
Neu bei den CeBIT Global Conferences ist die so genannte „Open Stage“, die den Flair des Londoner Hyde Parks nach Hannover bringt und vor allem jungen Unternehmen eine Chance bietet, sich dort zu präsentieren. Start-ups, Anwender und Experten aus der Hightech-Branche stellen aktuelle Themen oder ihre jeweiligen Projekte vor – in 25minütigen Einzelvorträgen oder als PechaKucha-Präsentation.

Trackback-Adresse für diesen Beitrag
Trackback-URL (Rechtsklick und Verknüpfungs-/Link-Adresse kopieren)
Einen Kommentar hinterlassen