KI in der EU
KI hat nicht nur positive Seiten, sie kann auch Nachteile haben. Wird darüber diskutiert, wird KI immer als noch in weiter Ferne liegend dargestellt, die noch nicht im Alltag eingesetzt wird.
Dem ist allerdings nicht so. Das bekannteste Beispiel in Deutschland mag die Schufa sein, die per KI den Scoring-Wert eines jeden Bürgers ermittelt und damit sein Kreditwürdigkeit festlegt. Ebenso findet in einigen deutschen Städten das sogenannte Predictive Policing statt, mit dem eine Verbrechensvorhersage (zumeist auf Einbrüche beschränkt) ermöglicht werden soll.
In einigen EU-Staaten gibt es andere Bespiele. So zum Beispiel Belgien mit der Auswertung von Klickverhalten Arbeitssuchender, die bei nicht ausreichender Klickzahl einbestellt werden, da man dort Desinteresse vermutet. Oder Dänemark, das vorkindliche Tests automatisieren wollte und somit die Quote von Risikogeburten verringern wollte.
Nchlesen kann man das in einem Artikel von Algortihm Watch, die das geneuer unter die Lupe genommen haben und damit die Diskussionen über den Einsatz von KI wieder anstoßen wollen.

Trackback-Adresse für diesen Beitrag
Trackback-URL (Rechtsklick und Verknüpfungs-/Link-Adresse kopieren)
Einen Kommentar hinterlassen