… ohne Pfand möglich. Getränkedosen sind pfandpflichtig - das weiß jeder. Nun gut, nicht jede Dose, es gibt ein paar Ausnahmen. So sind beispielsweise Energy-Drinks mit Süßstoff (nein, ich trinke so etwas nicht, weder mit noch ohne Süßstoff) pfandfrei. Und dann sind natürlich Flaschen und Dosen mit Fruchtsäften ebenfalls frei von Pfand.
Tja, und natürlich die Milch. Auch die ist in pfandfreien Behältnissen zu erhalten. Im Gesetz steht es dann so:
Pfandfrei sind die Behältnisse für:
- Fruchtsäfte, Fruchtnektare, Gemüsesäfte und Gemüsenektare,
- Milch und Milchmischgetränke (Getränke mit einem Mindestanteil von 50 % an Milch oder an Erzeugnissen, die aus Milch gewonnen werden),
- diätetische Getränke im Sinne des § 1 Abs. 2 Buchstabe c der Diätverordnung, die ausschließlich für Säuglinge und Kleinkinder angeboten werden,
- Wein, Sekt und Spirituosen.
Der Abgrenzung dieser Getränkegruppen liegen die Bestimmungen des Lebensmittelrechts zugrunde.
Bei Getränken, die der Gruppe der Erfrischungsgetränke zuzuordnen sind, unterliegen Einwegverpackungen bestimmter diätetischer Getränke nicht der Pfandpflicht.
Abgesehen davon, dass einige Hersteller Einwegflaschen mit einem Füllvolumen von 3,001 Liter verkauften, um dadurch die Pfandpflicht zu umgehen (zu bewundern bei Wikipedia), sind doch einige Hersteller auf die Idee gekommen, Energy-Drinks als Milchmix-Getränk zu verkaufen. Yeah, wirklich - zu sehen beim Heiko. Der hat dann auch gleich mal nachgeschaut - und dann noch eine weitere Infoquelle dazu aufgetan.
Mehr als 50 %, also 51 % müssen an Milch oder Milcherzeugnis dort drin sein. Molke ist das Abfallprodukt bei der Käse oder Quarkherstellung. Damit es keinerlei geschmackliche Beeinträchtigung gibt, filtern es die Getränkehersteller. Der Gesetzgeber hat das erkannt und weitere Auflagen gemacht. Und das alles nur, um die 25 Cent Pfand zu umgehen und die Tonne in den Müll (oder die Landschaft) schmeißen zu können …

Trackback-Adresse für diesen Beitrag
Trackback-URL (Rechtsklick und Verknüpfungs-/Link-Adresse kopieren)
1 Kommentar
Kommentar von: ich [Besucher]

Dabei sind die 25 Cent für die Hersteller doch ein nettes Zusatzeinkommen, so viele leere Getränkebehältnisse, wie *gerade* die Kundschaft von EnergyDrinks wegwerfen dürfte…